top of page

Das Weingut

Keine Tradition, dafür aber jede Menge traditionelle Herangehensweisen. So könnte man mein kleines Weinprojekt prägnant zusammenfassen. Nach dem ich die Idee schon seit vielen Jahren im Kopf hatte, habe ich die Idee mit dem Jahrgang 2018 in die Tat umgesetzt und das Weingut Florian Reus war geboren. Wobei man bei der doch sehr überschaubaren Größe von knapp 0,5 Hektar ganz klar in die Kategorie Garagenweingut gehört.

Abgesehen von einer kleinen Fläche vornehmlich aus Familienbesitz in Randersacker, befinden sich meine bewirtschafteten Weinberge alle in der Gemeinde Mainstockheim. Mein Ziel ist es von Anfang an. mit aus qualitativer Sicht möglichst spannenden Weinbergen zu arbeiten und da ich sowieso nicht an Maschinen oder dergleichen gebunden bin, habe ich den großen Vorteil der räumlichen Flexibilität. Vor der Gründung des Projekts habe ich mir dementsprechend jede Menge Zeit gelassen, da ich unbedingt einen möglichst interessanten Weinberg finden wollte. So habe ich beispielsweise die Möglichkeit, einen uralten Sylvaner-Weinberg, in dem die ältesten Rebstöcke schon fast 90 Jahre alt sein sollen, zu pflegen. Kleine dickschalige Beeren, majestätische alte tief wuzelnde Reben und minimalste Erträge zeichnen den ältesten Weinberg in der Gemarkung aus.

DSC07513.JPG
Priorität auf Weinberg

Der Fokus der Arbeiten liegt ganz klar auf dem Weinberg. Schon hier sind alle Maßnahmen auf das Ziel, möglichst authentische, einzigartige und langlebige Weine hervorzubringen, ausgerichtet. Das Attribut „wirklich handgemacht“ wird insbesondere schon durch die vielen Handarbeiten an den Reben erfüllt. So werden zum Beispiel gezielte Entblätterungen durchgeführt, um die Verrieselung der Trauben und die Ausbildung von dicken Schalen der Beeren zu fördern. Triebe werden gerade gestellt für die optimale Belichtung und Belüftung. Der Laubschnitt erfolgt ebenfalls von Hand, um sukzessive immer nur die Triebe zu stutzen, die schon drohen abzuknicken. Der möglichst späte Zeitpunkt zielt darauf ab, die Beeren möglichst klein zu halten. Manchmal erfolgt auch gar kein Laubschnitt, sondern die Triebe werden von Hand um den obersten Draht gewickelt. Die Handlese ist sowieso obligatorisch, um später auch wirklich nur perfekte Trauben zu verarbeiten.

DSC07526.JPG
Weinausbau 

Der Weinausbau erfolgt dann im Keller meiner Eltern in Randersacker. Die Kelterung erfolgt mit reiner Muskelkraft in einer alten restaurierten Korbpresse, über mehrere Stunden und einem hohen Maß an Mostoxidation. Die Gärung wird ausschließlich durch Spontangärung, d. h. ohne Zusatz von Reinzuchthefen, durchgeführt. Ab hier wird so gut wie gar nicht mehr in den Prozess eingegriffen, um ein Maximum an Authentizität zu erlangen. Die Weine bleiben mindestens bis in den Sommer ohne Schwefelzusatz, und in der Regel auch ohne die Hefe aufzurühren, auf der Vollhefe liegen. Auf Schönungen und Zusätze wird gänzlich verzichtet. Lediglich kurz vor der Abfüllung erfolgt die Schwefelung und zumeist eine grobe Filtration.

Generelles Ziel ist es, alle Weine im Wesentlichen möglichst ähnlich auszubauen, um die Prägung durch den jeweiligen Weinberg in den Vordergrund zu stellen.

bottom of page